Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Biografie

© Harald Hoffmann

„Auch das ist eine Stärke des Concerto Köln: Immer auf der oft erfolgreichen Suche nach verschütteten Juwelen – die Musiker haben schon oft dokumentiert, wie sehr sich so was lohnt.“

Spiegel Online

„Es gibt Einstudierer und Vordenker, gewiss, aber auf dem Podium spielt jeder aus eigener Kraft fürs große Ganze, ohne dass ihn einer vom Kapellmeisterpult autoritär befuchtelt. Das erklärt die frappierende Demokratie des Klangs.“

Die Zeit

„Those wonderful
Early-Musickers in Cologne“

New York Times

Biografie

Concerto Köln

Leidenschaftliches Musizieren und die ungebrochene Lust an der Suche nach dem Unbekannten sind die Markenzeichen von Concerto Köln. Seit fast 40 Jahren zählt das Orchester mit dem unverwechselbaren Klang zu den führenden Ensembles im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Fest im Kölner Musikleben verwurzelt und gleichzeitig regelmäßig in den Musikmetropolen der Welt und bei renommierten Festivals zu Gast, steht Concerto Köln für herausragende Interpretationen Alter Musik.

Concerto Köln gelingt es, selbst bekanntes Repertoire auf eine Weise zu interpretieren, die „so frisch und frappierend ist, als würde man es zum ersten Mal hören“ (Die ZEIT).  

Die Interpretationen werden nach sorgfältigem Quellenstudium in einem gemeinsam Prozess erarbeitet. Barocke und frühklassische Werke werden zumeist unter der Leitung eines der Konzertmeister Evgeny Sviridov, Mayumi Hirasaki, Justyna Skatulnik oder Anna Dmitrieva einstudiert. Dabei steht immer eine Annäherung an den Originalklang der Entstehungszeit der jeweiligen Werke im Mittelpunkt. Diese Leidenschaft für die Suche nach dem historischen Klang  verbindet das Ensemble auch in seiner langjährigen fruchtbaren Zusammenarbeit mit seinem Ehrendirigenten Kent Nagano und dem Geiger Shunske Sato.

Das Jahr 2025 beginnt mit einem Konzert in der Kölner Philharmonie, bei dem Concerto Köln zusammen mit der Pianistin Olga Pashchenko unter der Leitung von Harry Ogg ein originales Konzertformat aus dem 19. Jh aufleben läßt. Ein weiterer Höhepunkt ist die Aufführung von Wagners „Siegfried“ im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Großprojekts „The Wagner Cycles“ unter Kent Nagano. Gemeinsam mit dem Dresdner Festspielorchester führt diese Produktion das Ensemble nach Prag, Paris, Köln, Dresden und Luzern. Im Mai gibt es ein Wiedersehen mit der Sopranistin Jeanine De Bique, und im Sommer folgt eine erneute Zusammenarbeit mit Shunske Sato bei den Herrenchiemsee-Festspielen.

Im Jahr 2025 feiert Concerto Köln sein 40-jähriges Bestehen. Grund genug, mit „We Celebrate“ eine eigene Konzertreihe ins Leben zu rufen, die jährlich einem besonderen Jubilar gewidmet ist. Den Auftakt macht das Ensemble im Herbst mit einer Hommage an Alessandro Scarlatti.

Seit 2008 ist das Ensemble eng mit dem Label Berlin Classics verbunden, bleibt aber auch für andere Labels aktiv. Die Diskografie umfasst mittlerweile über 75 Aufnahmen, darunter viele preisgekrönte Produktionen – so wurde beispielsweise die Aufnahme von Mozarts Le nozze di Figaro unter René Jacobs mit einem Grammy Arad ausgezeichnet.

Die Arbeit von Concerto Köln wird durch die Unterstützung engagierter Förderer ermöglicht, darunter das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW, das Goethe-Institut, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Seit 2009 besteht zudem eine enge Partnerschaft mit MBL Unique High End Audio, die es dem Ensemble ermöglicht, sich intensiv mit Klangästhetik und Wiedergabequalität auseinanderzusetzen.

Köln, Januar 2025

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK